HEIZLASTBERECHNUNG & HYDRAULISCHER ABGLEICH
HEIZLASTBERECHNUNG & HYDRAULISCHER ABGLEICH
HEIZLAST-
BERECHNUNG & HYDRAULISCHER ABGLEICH
Gesetzliche Anforderungen
erfüllen & staatliche
Fördergelder sichern!
Gesetzliche Anforderungen erfüllen
& staatliche Fördergelder sichern!
In 4 einfachen Schritten
- Heizlastberechnung & Hydraulischen Abgleich online anfordern -
- Heizlastberechnung & Hydraulischen Abgleich online anfordern -
In 4 einfachen Schritten
- Heizlastberechnung & Hydraulischen-Abgleich online anfordern! -

Sie planen aktuell die Optimierung oder den Tausch Ihres Heizsystems und möchten dafür Fördergelder erhalten? - Dann sind Heizlastberechnung & Hydraulischer Abgleich ein notwendiger Bestandteil!
Die staatliche Förderung für Ihre Heizungsoptimierung oder den kompletten Tausch Ihres Heizsystems wird vom Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt und durch die Bundeförderung für Effiziente Gebäude (BEG) geregelt. Um die maximalen Fördergelder zu erhalten, wird die Durchführung eines Hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B gesetzlich vorgeschrieben.
Was viele Häuslebauer in diesem Zusammenhang nicht wissen ist, dass um einen Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B durchzuführen, zunächst die Berechnung einer Heizlast notwendig ist und die Heizlastberechnung (nach DIN EN 12831) somit eine essenzielle Grundlage für den Erhalt der Fördergelder darstellt.
Gerne können Sie bei uns ein Angebot für eine Heizlastberechnung & Hydraulischen Abgleich online anfordern, sodass Sie diese direkt an Ihre Heizungsbaufirma weiterleiten können. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Ihnen zustehenden Fördermittel.
Sie planen aktuell die Optimierung oder den Tausch Ihres Heizsystems und möchten dafür Fördergelder erhalten? - Dann sind Sie hier genau richtig!
Die staatliche Förderung für Ihre Heizungsoptimierung oder den kompletten Tausch Ihres Heizsystems wird vom Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt und durch die Bundeförderung für Effiziente Gebäude (BEG) geregelt. Um die maximalen Fördergelder zu erhalten, wird die Durchführung eines Hydraulischen Abgleichs nach Verfahren B gesetzlich vorgeschrieben.
Was viele Häuslebauer in diesem Zusammenhang nicht wissen ist, dass um einen Hydraulischen Abgleich nach Verfahren B durchzuführen, zunächst die Berechnung einer Heizlast notwendig ist und die Heizlastberechnung (nach DIN EN 12831) somit eine essenzielle Grundlage für den Erhalt der Fördergelder darstellt.
Gerne können Sie bei uns ein Angebot für eine Heizlastberechnung & Hydraulischen Abgleich online anfordern, sodass Sie diese direkt an Ihre Heizungsbaufirma weiterleiten können. Gerne unterstützen wir Sie bei der Beantragung der Ihnen zustehenden Fördermittel.
Heizlastberechnung
nach DIN EN 12831-1
Bei einer raumbezogenen Heizlastberechnung wird der Wärmebedarf Ihres Gebäudes ermittelt, um die richtige Größe und Kapazität Ihrer Heizungsanlage zu bestimmen.
Bei einer zu klein ausgelegten Heizungsanlage würde Ihr Gebäude nicht ausreichend beheizt werden, während eine zu große Heizungsanlage unnötig viel Energie verbrauchen und hohe Kosten verursachen würde.
Eine korrekt dimensionierte Heizungsanlage trägt nicht nur zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei, sondern senkt auch den tatsächlichen Energieverbrauch.
Hydraulischer Abgleich
nach Verfahren B
Der hydraulische Abgleich ist eine Methode zur Ermittlung der notwendigen Vorlauftemperatur und in diesem Zusammenhang, der optimalen Wasser-Durchflussmenge in den einzelnen Heizkörpern.
So können die optimalen Raumtemperaturen im Gebäude erreicht werden.
Im Vergleich zum hydraulischen Abgleich nach Verfahren A, bei dem die Einstellungen anhand von Tabellen und Näherungswerten vorgenommen werden, ist das Verfahren B genauer und damit effektiver, da die notwendigen Werte aus der im Voraus erstellen raumbezogenen Heizlastberechnung entnommen werden.
Heizlastberechnung
nach DIN EN 12831-1
Bei einer raumbezogenen Heizlastberechnung wird der Wärmebedarf Ihres Gebäudes ermittelt, um die richtige Größe und Kapazität Ihrer Heizungsanlage zu bestimmen.
Bei einer zu klein ausgelegten Heizungsanlage würde Ihr Gebäude nicht ausreichend beheizt werden, während eine zu große Heizungsanlage unnötig viel Energie verbrauchen und hohe Kosten verursachen würde.
Eine korrekt dimensionierte Heizungsanlage trägt nicht nur zur Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bei, sondern senkt auch den tatsächlichen Energieverbrauch.
Hydraulischer Abgleich
nach Verfahren B
Der hydraulische Abgleich ist eine Methode zur Ermittlung der notwendigen Vorlauftemperatur und in diesem Zusammenhang, der optimalen Wasser-Durchflussmenge in den einzelnen Heizkörpern.
So können die optimalen Raumtemperaturen im Gebäude erreicht werden.
Im Vergleich zum hydraulischen Abgleich nach Verfahren A, bei dem die Einstellungen anhand von Tabellen und Näherungswerten vorgenommen werden, ist das Verfahren B genauer und damit effektiver, da die notwendigen Werte aus der im Voraus erstellen raumbezogenen Heizlastberechnung entnommen werden.
Die 6 wichtigsten Fakten
- Zur Heizlastberechnung und dem Hydraulischen Abgleich -
- Zur Heizlastberechnung und dem Hydraulischen Abgleich -
Gesetzliche Anforderungen erfüllen & staatliche Fördergelder erhalten
Mit einem Klick Angebot für Heizlastberechnung & Hydraulischen Abgleich online anfordern!
Gesetzliche Anforderungen erfüllen & staatliche Fördergelder erhalten
Mit einem Klick Angebot für Heizlastberechnung & Hydraulischen Abgleich online anfordern!

TK Baupartner GmbH - Über uns
MIT FOKUS auf innovatives, nachhaltiges sowie gesundes Bauen und Sanieren stehen wir Ihnen in Sachen Beratung, Planung und Begleitung zur Seite.
UNSERE LEISTUNGEN umfassen von der vollumfänglichen Energieberatung und Fördermittelanalyse auch sämtliche gebäudetechnische und architektonische Belange.
UNSER TEAM arbeitet interdisziplinär und unterstützt Sie somit ganzheitlich bei energetischen Sanierungen, Wohnraumerweiterungen, Neubauten oder auch ganz individuellen Bauprojekten.
TK Baupartner GmbH - Über uns
MIT FOKUS auf innovatives, nachhaltiges sowie gesundes Bauen und Sanieren stehen wir Ihnen in Sachen Beratung, Planung und Begleitung zur Seite.
UNSERE LEISTUNGEN umfassen von der vollumfänglichen Energieberatung und Fördermittelanalyse auch sämtliche gebäudetechnische und architektonische Belange.
UNSER TEAM arbeitet interdisziplinär und unterstützt Sie somit ganzheitlich bei energetischen Sanierungen, Wohnraumerweiterungen, Neubauten oder auch ganz individuellen Bauprojekten.